Abitur
Als Abitur wird der Schulabschluss bezeichnet, der zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigt. Dies ist das wichtigste Unterscheidungskriterium zu anderen Schulabschlüssen, wie beispielsweise der mittleren Reife oder dem Hauptschulabschluss.
Das Abitur kann in zwei Formen verliehen werden, dem Vollabitur und dem fachgebundenen Abitur. Während das Vollabitur keine Einschränkungen bei der Wahl des Studiengangs beinhaltet, sind die Auswahlmöglichkeiten beim fachgebundenen Abitur begrenzt. Der Unterschied ist in der Regel, dass beim hier nur eine Fremdsprache erforderlich ist, während das Vollabitur mindestens zwei Fremdsprachen erfordert. Anstelle der zweiten Fremdsprache wird ein weiteres Fach unterrichtet, das nicht auf dem Lehrplan für das Vollabitur steht. Viele Schüler, die Probleme mit dem Erlernen einer Fremdsprache haben, entscheiden sich beispielsweise für das technische Abitur, bei dem zusätzlich Technikunterricht vermittelt wird. Sie erhalten dann das technische Abitur, das ihnen die Aufnahme eines Studiums im technischen Bereich ermöglicht.
Die genauen Bestimmungen für die Abiturprüfung werden von den einzelnen Bundesländern geregelt. Daher gibt es einige Unterschiede in der genauen Ausgestaltung. Immer mehr Bundesländer gestalten eine zentrale Abiturprüfung, die vom zuständigen Landesministerium entworfen wird. Das einzige Bundesland, das die Prüfungen von den einzelnen Schulen gestalten lässt, ist Rheinland-Pfalz.
Die Endnote errechnet sich zum einen aus der Note der Abiturprüfung, zum anderen werden auch die Leistungen der letzten beiden Schuljahre miteinbezogen. In den meisten Bundesländern können außerdem sogenannte besondere Leistungen in die Abschlussnote einfließen. Dies kann zum Beispiel eine Facharbeit sein, in der die Schüler ein Thema selbstständig ausarbeiten.
Es gibt viele unterschiedliche Wege, auf denen die Schüler zum Abitur gelangen können. Der Weg, den die meisten Abiturienten verfolgen, geht über das allgemeinbildende Gymnasium. Diese Schulart bereitet die Schüler über mehrere Jahre hinweg auf das Abitur vor. Eine andere Möglichkeit ist der Besuch eines beruflichen Gymnasiums. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Wirtschaftsgymnasium, ein Technisches Gymnasium oder ein Ernährungswissenschaftliches Gymnasium handeln. Diese Schulform wird meistens dann gewählt, wenn der Schüler einen bestimmten Interessenschwerpunkt hat, den er weiter vertiefen will. Auch Realschulabgänger nutzen diese Form gerne, um die Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben.
Für alle, die sich erst später dazu entschließen, das Abitur zu machen, gibt es auch die Möglichkeit, Abendkurse oder Fernlehrgänge zu besuchen. Diese bereiten die Absolventen berufsbegleitend auf die Abiturprüfung vor.